slideshow 1 slideshow 2 slideshow 3 slideshow 4 slideshow 5 slideshow 6 slideshow 7 slideshow 8 slideshow 9 slideshow 10 slideshow 11 slideshow 12 slideshow 13 slideshow 14 slideshow 15 slideshow 16 slideshow 17 slideshow 18 slideshow 19 slideshow 20 slideshow 21 slideshow 22 slideshow 23 slideshow 24 slideshow 25 slideshow 26 slideshow 27 slideshow 28

Die richtige Fahrradbekleidung - Rennrad

Bild von admin

Gerade für Rennfahrer ist es wichtig die richtige Bekleidung zu tragen, da diese den Rennfahrer nicht nur schützen, sondern auch unterstützen soll, um die optimale Leistung zu erzielen.

So sollten gewisse Bekleidungsstücke zur Grundausstattung eines Rennfahrers gehören. Dazu zählen: Fahrradtrikot, Radhose, Rennradhelm, Rennradschuhe, Funktionsunterwäsche und –Socken.

Bei Rennradtrikots sollte man in jedem Fall darauf achten, dass diese möglichst eng anliegen. Auch korpulentere Rennradbegeisterte sollten nicht auf den richtigen Sitz des Trikots verzichten, da sich zu weit sitzende Kleidung im Rennradbereich schnell auf die Leistung auswirkt. Schließlich zählt hier ja die Leistung und nicht das Aussehen.

Auf der anderen Seite sollte, natürlich, auf keinen Fall die Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden. Allerdings führt zu weite Kleidung schnell dazu, dass sie im Wind flattert und somit leicht ausbremst.

Wenn man auf der Suche nach dem passenden Fahrradtrikot ist, sollte man sich fragen, für welche Jahreszeit das Trikot dienen soll. Denn gerade im Sommer, nutzen professionelle Rennfahrer gerne Trikots mit durchgehendem Reißverschluss. Besonders bei sehr warmen Temperaturen und anstrengenden Touren, kann ein komplett zu öffnendes Trikot die nötige Kühlung bringen und die Atmung erleichtern.

Unter dem Trikot werden, nicht nur im Winter, von vielen Rennradlern Funktionsunterhemden getragen. Diese sorgen dafür, dass sich zwischen dem Radtrikot und Körper eine dünne Luftschicht bilden kann. Somit sorgt ein Funktionsunterhemd dafür, dass der Körper nicht auskühlt und damit für ein angenehmeres Körperklima und Befinden.

Auch bei höheren Temperaturen sorgt ein Funktionsunterhemd für ein angenehmeres Tragegefühl und besseres Körperklima. Natürlich muss jeder für sich selbst entscheiden, ob man sich bei höheren Temperaturen für ein Funktionsunterhemd entscheidet.

Um eine optimale Atmungsaktivität gewährleisten zu können und um den Schweiß schnell genug vom Körper wegzuleiten, sollte darauf geachtet werden, dass man ausschließlich auf richtige Kunstfaser-Bekleidung zurückgreift. Moderne Rennradbekleidung wird in der Regel, sowieso nur aus Kunstfasern hergestellt.

Genau wie bei dem richtigen Trikot und Funktionsunterhemd sollte die Radhose eine optimale Passform haben. Gerade die Passform ist bei einer funktionalen Radlerhose elementar. Wichtig ist, dass die Hose im Bereich des Schritts eng sitzt.
Wenn die Hose zu groß ist, passiert es schnell, dass es zu Scheuerstellen kommt und ein wundes Gesäß das Resultat ist.

Natürlich sollte man aus logischen Gründen, die Art der Hose (ob kurz oder lang) der Jahreszeit und dem Wetter anpassen. Ob man nun eine Trägerhose trägt oder nicht, liegt an einem selbst. Allerdings sollte man auch bei einer Trägerhose darauf achten, dass sie im Schritt richtig sitzt. Auch, wenn sie im Stehen an den Schultern kneifen sollte, geht es doch hauptsächlich darum, dass die Hose im Sitzen auf dem Fahrrad, ihre Wirkung nicht verfehlt.

Sofern man sich als richtiger Rennradfahrer austoben möchte, sind richtige Rennradschuhe mehr als essentiell. Normale Pedale und Turnschuhe haben dann nichts mehr am Fahrrad zu suchen. Klickpedalen und dazu passende Rennradschuhe sind dann das neue „Arbeitsmaterial“. Gute Rennradschuhe besitzen meist eine steife und stabile Sohle (in der Regel aus Carbon).

Dadurch kann jeder Tritt unmittelbar und verlustfrei in Energie umgesetzt werden. Je nach Preiskategorie werden die Schuhe entweder durch Klettverschlüsse oder per Ratschenverschluss verschlossen. Hochwertigere Modelle besitzen in der Regel einen Ratschenverschluss, wobei der untere Bereich des Schuhes zusätzlich mit Kletterverschluss aufwartet.

In jedem Fall, darf man gerade beim Rennradsport, nicht auf einen Helm verzichten!
Heutige Helme trumpfen normalerweise mit geringem Luftwiderstand und durch ein niedriges Gewicht. Je nach Intensität der Ausführung, kann zwischen vielen, unterschiedlichen, aerodynamischen Modellen ausgewählt werden.

Wichtig ist allerdings an erster Stelle, dass die Qualität des Helms stimmt. Denn in erster Linie soll ein Helm ja vor schweren Kopfverletzungen schützen!

Allzeit gute Fahrt!