slideshow 1 slideshow 2 slideshow 3 slideshow 4 slideshow 5 slideshow 6 slideshow 7 slideshow 8 slideshow 9 slideshow 10 slideshow 11 slideshow 12 slideshow 13 slideshow 14 slideshow 15 slideshow 16 slideshow 17 slideshow 18 slideshow 19 slideshow 20 slideshow 21 slideshow 22 slideshow 23 slideshow 24 slideshow 25 slideshow 26 slideshow 27 slideshow 28

Weblogs

Bild von admin

Goodbye Dynamopflicht

Seit Freitag, dem 5 Juli ist sie endgültig Geschichte: Die Dynamopflicht in Deutschland. Eigentlich für Millionen Radfahrer ein Grund  zur Freude, oder?

Bisher haben sich die Radfahrer ohne fest verbautes, dynamobetriebenes Licht quasi illegal im deutschen Straßenverkehr bewegt.  Und auf den ersten Blick scheint es, als habe der Gesetzgeber nun endlich auf die technischen Möglichkeiten der Neuzeit reagiert.

Bild von admin

Der Sommer kommt: Was muss mit bei der Fahrradtour?

Der Sommer nähert sich mit großen Schritten und Gott sei dank sieht ja auch langsam das Wetter bei uns so aus als könnte man schon bald zu den ersten langen Fahrradtouren aufbrechen oder in den Fahrradurlaub starten.

Wir möchten deshalb heute einige Tipps geben, was bei einer ausgedehnten Tour immer dabei sein sollte und welche „Ausrüstungsgegenstände“ wirklich Sinn machen.

Bild von admin

Fahrradfahren für die Umwelt

Neben den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit hat das Radfahren im Alltag natürlich noch einen anderen, ganz wichtigen positiven Nebeneffekt: Man kann ganz einfach dazu beitragen, unsere Umwelt aktiv zu schützen.

Bild von admin

Der Donau Radweg

Der Donau Radweg gehört sicherlich zu den beliebtesten und schönsten Radfernwegen in Europa. Der besondere Reiz ist dabei natürlich auch die

Budapest an der Donau Durchquerung der „Donau-Länder“ Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien Bulgarien und Rumänien. Mehr Vielfalt geht einfach nicht.

Bild von admin

Die beliebtesten Radwege Deutschlands- Der Mainradweg

Im Jahr 2008 wurde der erste deutsche Radfernweg überhaupt  vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit 5 Sternen Der Main bei Würzburgausgezeichnet. Und dieser Radweg ist genau der um den es hier geht: Der Main-Radweg, der den Urlauber durch die schönen Regionen von Hessen und Bayern führt.

Bild von admin

So wird das Bike wieder Frühlingsfit

Zwar sieht es momentan draußen noch nicht wirklich danach aus, aber der Frühling kommt bestimmt! Da sicher schon bald die ersten Fahrradfahrer im Grünenwärmeren, sonnigen Tage wieder zu Biketouren einladen, ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, den Drahtesel aus dem Winterschlaf zu erwecken und ihn wieder auf Vordermann zu bringen.

Bild von admin

Die beliebtesten Radwege Deutschlands- Der Saaleradweg

Der Saaleradweg ist einer der beliebtesten Radwege Deutschlands und verläuft durch die drei Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Die Merseburg an der SaaleAnhalt,

Dabei folgt der Radweg dem Verlauf der Saale, einem der bedeutendsten Nebenflüsse der Elbe.

Bild von admin

Die beliebtesten Radwege Deutschlands- Der Emsradweg

Im östlichen Westfalen zwischen Schloss Holte-Stukenbrock und Hövelhof in der Senne entspringt die Ems. Und auf einem der Leer in Ostfrieslandbeliebtesten Radwege in Deutschland kann man mit dem Fahrrad auf 375 Kilometern dem Flussverlauf bis hin zur Nordsee folgen. Hier mündet die Ems dann in Emden in die Nordsee.

Bild von admin

Die beliebtesten Radwege Deutschlands- Der Rheinradweg

Entlang der größten Wasserstraße Europas führt der beliebte Rheinradweg durch vier verschiedene europäische Länder. Man durchquert auf der Strecke die Schweiz, Frankreich, Deutschland und die Niederlande. Auf rund 1320 Kilometern von den Alpen bis an die Nordseeküste- Kaum eine andere Strecke bietet so viel Abwechslung und führt durch so unterschiedliche Regionen und Landschaften.

Bild von admin

Die beliebtesten Radwege Deutschlands- Der Moselradweg

Gut ausgebaute Radwege gibt es in Deutschland mittlerweile reichlich: Ob Rheinradweg, Weserradweg, Bodenseeradweg, Emsradweg, Elberadweg oder  Saaleradweg (um nur einige zu nennen). Jede Strecke  hat ihre Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten vorzuweisen.