slideshow 1 slideshow 2 slideshow 3 slideshow 4 slideshow 5 slideshow 6 slideshow 7 slideshow 8 slideshow 9 slideshow 10 slideshow 11 slideshow 12 slideshow 13 slideshow 14 slideshow 15 slideshow 16 slideshow 17 slideshow 18 slideshow 19 slideshow 20 slideshow 21 slideshow 22 slideshow 23 slideshow 24 slideshow 25 slideshow 26 slideshow 27 slideshow 28

Wellness-Radroute

Rundkurs im Teutoburger Wald: Minden - Bad Salzuflen - Detmold - Höxter - Bad Driburg - Paderborn - Gütersloh - Bielefeld - Bünde - Minden (500 km)

Die "Wellness-Radroute" führt Sie auf ruhigen und gut ausgeschilderten Wegen über eine Gesamtlänge von über 500 km durch die wunderschöne Landschaft im und am Teutoburger Wald. Zwei Querverbindungen unterteilen die Route in drei kleinere Runden und ermöglichen es Ihnen, je nach Kondition, Zeit und Lust längere oder kürzere Etappen zu planen. Historische Stadtkerne, prächtige Schlösser, alte Dome, Kirchen und Klöster, wie der Paderborner Dom oder die Reichsabtei Corvey bei Höxter, sowie alte Hansestädte und kleine westfälische Bauerndörfer wollen von Ihnen "erfahren" werden.

Das bundesweit Einzigartige der "Wellness-Radroute" ist die Kombination aus Radlergenuss mit zahlreichen Wellness- und Fitnessangeboten für Ihr Wohlbefinden. Die Route führt Sie durch die fünf großen Heilbäder und neun staatlich anerkannten Luft- und Kneipp-Kurorte im "Heilgarten Deutschlands", dem Teutoburger Wald, wo Sie sich nach der Radtour in einem Thermalbad, in der Sauna oder bei verschiedenen Heil- und Kuranwendungen entspannen können. Entlang der Strecke finden Sie zahlreiche Wellness-Infokästen, die Sie über die örtlichen Wellness-Angebote, Beherbergungsmöglichkeiten, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten, Fahrradwerkstätten und Pannenhilfen informieren. Weitere Informationen zur "Wellness-Radroute" und zu attraktiven Pauschalangeboten rund um die Tour erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle.

Minden-Bad Salzuflen (ca. 40 Kilometer) Zwischen Minden und Vlotho schöner flacher Flussradweg entlang der Weser, abseits des Straßenverkehrs. Nach Durchqueren der schönen Altstadt von Vlotho Anstieg über Bad Senkelteich zum Großen Selberg (275 m), auf dem letzten Kilometer darf auch geschoben werden. Zur Belohnung folgt eine lange gemütliche Abfahrt über Nebenstraßen in das traditionsreiche Heilbad Bad Salzuflen.

Bad Salzuflen-Detmold (ca. 33 Kilometer)Ab Ortsrand des Heilbades Bad Salzuflen auf ruhigen Nebenstraßen ohne nennenswerte Steigungen bis in die alte Hansestadt Lemgo mit zahlreichen Baudenkmälern der Weserrenaissance in ihrem historischen Stadtkern. Vorbei am sehenswerten Weserrenaissancemuseum Schloß Brake weiter auf ebenen Radwegen, anschließend hügelig über Nebenstraßen bis Detmold, die ehemalige Residenzstadt des einstigen Fürstentums Lippe.

Alternativroute A: Bad Salzuflen-Bielefeld (ca. 24 Kilometer) Ziemlich gradlinige und überwiegend flache Querverbindung zwischen den durch Bad Salzuflen und Bielefeld verlaufenden Hauptrouten. Von Bad Salzuflen bis zum Bielefelder Osten (Ortsteil Heepen) zumeist auf straßenbegleitenden Radwegen. Anschließend schöne Route abseits des Straßenverkehrs durch einen Grünzug Richtung Innenstadt Bielefeld. Zuletzt Durchquerung der Innenstadt vorbei am Hauptbahnhof, überwiegend auf straßenbegleitenden Radwegen.

Detmold-Höxter (ca. 73 Kilometer) Landschaftlich schöne Strecke, zumeist abseits des Straßenverkehrs. Einige bekannte Sehenswürdigkeiten wie das Naturdenkmal Externsteine liegen direkt an der Route. Steigungen vor allem im hügeligen Lipperland ab der ehemaligen Residenzstadt Detmold. Im Kreis Höxter ab Steinheim dann flacher, hinter Marienmünster folgt einem kurzen Anstieg eine lange gemütliche Abfahrt hinunter zur Weser in das von Fachwerkhäusern und Baudenkmälern der Weserrenaissance geprägte Höxter.

Höxter-Bad Driburg (ca. 40 Kilometer) Ab Höxter zunächst schöner flacher Flussradweg entlang der Weser, abseits des Straßenverkehrs. Anschließend weiterhin verkehrsarm durch das Tal der Nethe und ihrer Nebenflüsse. Der Anstieg um 90 Höhenmeter bis Bad Driburg ist verteilt auf die Gesamtstrecke gut zu bewältigen.

Bad Driburg-Bad Wünnenberg (ca. 55 Kilometer) Ab Bad Driburg zunächst stetig, aber gut fahrbar bergauf bis zur Querung des Naturparks Eggegebirge / Südlicher Teutoburger Wald. Dann weiterhin verkehrsarm durch die herb-schöne Paderborner Hochfläche bis an den Nordrand des Sauerlandes. Zwischen Lichtenau und Bad Wünnenberg sind wiederholt einige Steigungen zu bewältigen, denen aber meist eine schöne Abfahrt folgt.

Alternativroute B: Bad Driburg-Paderborn (ca. 45 Kilometer) Mit der Hauptroute ab Bad Driburg zunächst stetig, aber gut fahrbar bergauf bis zur Querung des Naturparks Eggegebirge / Südlicher Teutoburger Wald, dann an dessen Südseite zum Teil auf befestigten Waldwegen leicht hügelig über Altenbeken und das Heilbad Bad Lippspringe nach Paderborn, größtenteils verkehrsarm.

Bad Wünnenberg-Paderborn (ca. 50 Kilometer) Vom Nordrand des Sauerlandes geht es durch die landschaftlich schönen Flusstäler der Afte und der Alme meist gemütlich bergab bis in die schöne Bischofsstadt Paderborn. Die Route verläuft überwiegend (weit) abseits des Straßenverkehrs.

Paderborn-Gütersloh (ca. 50 Kilometer) Anschluss an die Alternativroute B.                     Durchweg flache und landschaftlich schöne Strecke durch die Parklandschaft der Senne vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten (u.a. Schloß Neuhaus, Lippesee, Boker Kanal, Städte Delbrück, Rietberg, Rheda-Wiedenbrück mit ihren historischen Stadtkernen) bis Gütersloh. Die Route ist weitgehend verkehrsarm.

Noch keine Bewertungen vorhanden